dies eigentliche
zweifellos lebte er in der besten aller welten
aber zuweilen sah er das ganz anders
das rechnende denken
erzwang es nicht die vermessung
die vermassung und die vermarktung des menschen
durch seine verzauberung im zeitalter der dinge
war der von sich entfremdete und denaturierte
nicht drauf und dran und im grunde bereits dabei
endgültig in der durchtechnisierten welt
vollkommen verloren zu gehen
versuchte der durchorganisierte nicht intuitiv
der uneigentlichkeit mit hilfe der fantasie zu entkommen
so er das geheimnis seines wesens wiederfinde
in einer welt der märchen und mythen
ja – diese beschreibung entsprach ganz seinen vorstellungen
allerdings stellte sich ihm noch eine nicht unwesentliche frage
was eigentlich war überhaupt
dies eigentliche